Pole dance in Regensburg, Schwandorf und Weiden
Du hast dich in Poledance verliebt und möchtest nun auch zu Hause trainieren? Super Idee! Aber welche Pole ist die richhtige für dich? In diesem Blogbeitrag erfährtst du alles, was du bei der Auswahl beachten solltest.
Da sprichwörtlich dein Leben an der Pole hängt, ist es keine gute Idee Geld zu sparen und dir eine billige Stange über einen billig Anbieter zu kaufen. Ich empfehle nur Namenhafte und auch in Polestudios etablierte Hersteller wie Xpole. Ich bin ein großer Fan (schon bevor ich dort einen Rabattcode hatte) vom Polesportshop. Hier hast du eine rießen Auswahl, eine schnelle Lieferung und einen super engagierten Kundenservice. Benutze gerne meinen Affiliate-Link mit dem Rabattcode: isaonpole .
Was solltest du beim Kauf beachten?
1. Spinning
Da du früher oder später die Figuren im spinning üben wirst, empfehle ich persönlich immer direkt eine mit dieser Funktion zu kaufen.
Meistens empfehle ich die Stange, mit der man mit einem Imbus von statsich auf spinning umstellt.
https://www.polesportshop.de/X-Pole-XPert-NXN-Chrom
Es gibt aber auch Stangen mit quick spin funktion (X-Lock), mit der du mit einem Handgriff von spinning auf statisch wechseln kannst. Allerdings ist diese etwas teurer.
https://www.polesportshop.de/X-Pole-XPert-PRO-PX-Chrom
2. Welches Material ?
Ich emfpehle immer die gute alte Chrom Stange für Zuhause. Mit einer Pulverbeschichteten haben zwar die meisten (je nach Hauttyp) zwar mehr Halt, aber man zieht sich dadurch auch schnell Blasen und Schürfwunden zu. Es gibt auch Silikon Stangen, an denen du so viel Halt hast, dass du in Klamotten daran trainieren kannst, aber an irgendeine Art von sliden ist gar nicht mehr zu denken.
3. Durchmesser
Die gängigsten sind 40 mm und 45 mm. Bei den 40 mm Stangen tut man sich mit dem Greifen viel leichter, aber dafür schmerzt sie bei den meisten beim Bein einhängen. In den meisten Studios und auf Wettkämpfen sind die 45 mm Stangen vertreten, deshalb emfpehe ich es direkt so eine zu kaufen, damit man sich, wenn man doch mal auf Wettkämpfe geht nicht schwerer tut und beim Training im Studio nicht demotiviert ist.
4. Montage & Sicherheit
Für die meisten kommt eine Pole mit Druck infrage. Diese wird zwischen Decke und Boden eingespannt. Dabei ist aber unbedingt eine stabile Decke zu beachten. Ist dies nicht gegeben, könntee man auf eine XStage ausweichen, was aber meiner Meinung nicht ganz optimal ist. Sie ist viel teurer und man kann aufgrund des Untergrundes nicht viel Floorwork machen. Auserdem sollte man dringend eine Crash Matte unterlegen. Genauso wie bei Fließenböden oder wenn man generell unsicher ist.
https://www.polesportshop.de/X-Stage-PRO-Chrom
https://www.polesportshop.de/Pole-Dance-Matte-Lupit-Pole-STANDARD-fuer-Stage-O-160-cm-Schwarz
5. Zubehör & Extras
Grippmittel
Ich empfehle Grippmittel nur zu nutzen wenn man wirklich gar keinen Hatl hat. Sonst gewöhnt man sich daran und konditioniert sich darauf und denkt dann, dass man immer Gripmittel benötigt, obwohl es gar nicht der Fall ist.
https://www.polesportshop.de/Monkey-Hands-Grip-Extra-Stark-100-ml
Reinigungsmittel
Die Pole kannst du ganz einach immer zwischen den Übungen mit einem Lappen und einem Gemisch aus Wasser und Desinfektionsmittel reinigen.
Natürlich erscheint dir die Ausstattung erst einmal teuer. Aber du hast dafür eine Top Qualität und machst viel schneller Fortschritte wenn du Daheim zusätzlich trainierst. Auserdem kannst du alles ohne all zu großen Wertverlust wieder verkaufen. Für den Fall, wende dich einfach an dein Pole Studio oder stell es auf Kleinanzeigen.
Du hast noch Fragen? Dann schreib mir gerne eine Nachricht! 💌
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.